10. BAMF-Export
10.1 Einleitung
Der itm:MANAGER bietet die Möglichkeit, die Kurs- und Teilnehmendendaten von Integrationskursen direkt aus der Programmoberfläche an die Web-Service-Schnittstelle InGe-Online1 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu übertragen.
Sicherheit
- Verschlüsselung über HTTPS (Server-Zertifikat auf Seiten des BAMFs)
- Username/Password-Token- Authentifizierung per WS-Security 2004 2
Voraussetzungen
- Programmversion 18.3
- Lizenz für BAMF-Export
1 Integrationsgeschäftsdatei-Online (InGe-Online)-Teilbereich Kursträger Web-Service-Schnittstelle
2
http://docs.oasis-open.org/wss/2004/01/oasis-200401-wss-soap-message-security-1.0.pdf
10.2 Vorbereitungen im itm:MANAGER
Vor dem Einsatz der BAMF-Schnittstelle müssen einige Konfigurationsschritte vorgenommen werden.
Lizenz eintragen
Die Lizenz für den BAMF-Export muss in der Info-Maske (Menüleiste ->Hilfe ->Über) eingegeben werden. Das Testierungsverfahren kann auch ohne gültige Lizenz durchgeführt werden, der Einsatz auf dem BAMF-Produktivsystem ist aber ohne Lizenz nicht möglich.
Abbildung: Aufrufen des Dialogs zur Eingabe von Lizenzschlüsseln
Abbildung: Info-Maske nach Eingabe der BAMF-Export-Lizenz
(Schlüssel hier ausgegraut)
Rechtevergabe
Das Recht für den Zugriff auf die BAMF-Exportmaske (Recht „Öffnen“) muss den gewünschten Benutzergruppen in der Benutzerverwaltung gewährt werden.
Das Recht "Löschen" bestimmt, ob Exportverläufe und Exportdatensätze gelöscht werden können.
Achtung: Die Änderung der Rechte wirkt sich erst nach einem erneuten Login im itm:MANAGER aus, der entweder durch den Programmneustart oder Rechtsklick auf das Beenden-Symbol in der oberen Symbolleiste ausgelöst werden kann.
Abbildung: Öffnen der Maske zur Rechteverwaltung
Abbildung: BAMF-Exportmaske in Rechteverwaltung freischalten
10.3 Eingabe im itm:MANAGER
Folgende Masken sind für die Eingabe relevant, damit die Daten korrekt an das BAMF übermittelt werden können:
Maske | Kapitel |
---|---|
Kurs | 12.3.1 |
Kursmodulkverknüpfung | 12.3.2 |
Veranstaltungsstätte | 12.3.3 |
Veranstaltungsraum | 12.3.4 |
Raumzuordnung | 12.3.5 |
Zeitverwaltung | 12.3.6 |
Dozenten | 12.3.7 |
Dozentenzuordnung | 12.3.8 |
Teilnehmer | 12.3.9 |
Anmeldung | 12.3.10 |
10.3.1 Kurs
BAMF-Felder
Die zur Erfassung eines BAMF-Kurses benötigten Daten können in der Kursmaske über die Lasche „BAMF“ eingepflegt werden.
Die in den verschiedenen Listenfeldern verfügbaren Listeneinträge (z.B. die Kursart) können unter dem Menüpunkt "Optionen-Auswahllisten" bearbeitet werden. Der itm:MANAGER stellt aber bereits alle aktuell erlaubten Einträge bereit.
Abbildung 4: BAMF-Lasche der Kursmaske
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kurs-Art | Kursart des Integrationskurses, BAMF-Codeliste 802 |
Kurs-Abschnitt | Kursabschnitt des Kurses, z.B. Orientierungskurs, BAMF-Codeliste 803 |
Grund für Stornierung | Grund für die Stornierung der Kursplanung. Wird nur im Verfahren "Kursplanung stornieren" verwendet. BAMF-Codeliste 814 |
Grund für Nachmeldung | Grund für die nachträgliche Erfassung der Kursplanung. Muss übermittelt werden, wenn die Kursplanung nach Beginn des Kurses erfasst wird. BAMF-Codeliste 813 |
Kurs-Kennung | Die vom BAMF übermittelte Kurskennung, auch genannt Kursplanungskennung. Kann manuell erfasst werden, wird aber in der Regel nach der Übermittlung einer Kursplanungsmeldung automatisch eingetragen. |
Auftrags-Nr. | Die vom Testinstitut vergebene eindeutige Kennung eines Sprachtests. Wird nur bei der Sprachtestmeldung übermittelt. |
Anzahl TN niederschwellig | Anzahl der geförderten Teilnehmer, die bereits an niederschwelligen Frauenkursen teilgenommen haben. Darf nicht größer als die Anzahl der in der Teilnehmerliste gemeldeten Frauen sein. Nicht für Wiederholerkurse. |
Unterbrechung in Schulferien | Meldet, dass der Kurs in den Schulferien unterbrochen wird. Ist dieses Feld angehakt, so sind keine gesonderten Unterbrechungen für die Zeit der Schulferien zu melden. |
KompAS-Maßnahme | Meldet, dass der Kurs wird im Rahmen einer KompAS-Maßnahme durchgeführt wird. |
Kursvergütung Mindestbetrag | Für den Kurs wurde im Vorfeld auf Antrag eine Mindestvergütung für Regionen mit begrenztem Teilnehmerpotenzial bewilligt. Achtung: Dieses Feld kann nur in einer Kursbeginnmeldung übermittelt werden. Danach kann es nur aufseiten des BAMF korrigiert werden. |
Vergabe | Meldet, dass der Kurs wird im Wege des Vergabeverfahrens gemäß § 18 Abs. 4 IntV durchgeführt wird. |
Unterrichtszeiten | Wöchentliche Unterrichtszeiten. Schema kann über Klick auf das grüne Info-Symbol aus den in der Zeitverwaltung erfassten Kursterminen ermittelt werden. |
Unterbrechungen | Liste der Zeiträume, in denen kein Unterricht stattfindet. Grund nach BAMF-Codeliste 805. Ist "Unterbrechung in Schulferien" gewählt, sind während der Schulferien keine gesonderten Unterbrechungen zu melden. |
Vorzeitiges Kursende | Codeliste 816. Wird genutzt um zu melden, dass der aktuelle Kursabschnitt voraussichtlich der letzte Kursabschnitt sein wird, bzw. tatsächlich der letzte war. |
Lehrmittel | Liste der im Kurs eingesetzten Lehrwerke. Wird so gefiltert, dass nur für die gewählte Kursart zugelassene Lehrwerke angezeigt werden. |
Schnellmeldung
Über die Auswahl „Schnellmeldung“ kann der Kurs direkt in der BAMF-Exportmaske geöffnet werden, ohne dass eine erneute Selektion erfolgen muss.
Abbildung: Schnellmeldung eines Kurses
10.3.2 Kursmodulverknüpfung
Kursmodule, auch Kursabschnitte genannt, werden im itm:MANAGER als eigene Kurse aufgenommen.
Das Feld „Zugeordneter Kurs“ in der „Stammdaten“-Lasche der Kursmaske enthält jeweils die Kursnummer des Folgemoduls. Im Kursmodulverknüpfungsdialog kann ein Folgekurs mithilfe von Selektionskriterien gesucht und mit einem Doppelklick zugeordnet werden.
Kurse können aus einer Modulreihe gelöscht werden, indem für sie, oder für eines der zugeordneten Module, die Kursmodulverknüpfung erneut aufgerufen wird.
Abbildung: Dialog zur Kursverknüpfung aufrufen
Abbildung: Kursmodulverknüpfung
Abbildung: Verknüpfter Kurs
Abbildung: Verknüpften Kurs lösen
10.3.3 Veranstaltungsstätten
Um einen Kurs zu einem Kursort zuzuordnen, muss zunächst ein vom BAMF zugelassener Kursort erfasst werden. Das geschieht über die Maske "Veranstaltungsstätten".
Hier ist das einzig wichtige Feld für den Export an die InGe-Schnittstelle "Kursort-Ident." - Die vom BAMF verwendete Identifikation für den Kursort.
Abbildung: Veranstaltungsstätten
10.3.4 Veranstaltungsräume
Da Kurse im itm:MANAGER nicht direkt Veranstaltungsstätten, sondern Veranstaltungsräumen zugewiesen werden, muss für die Veranstaltungsstätte, falls noch nicht vorhanden, mindestens ein Veranstaltungsraum erfasst werden. Das geschieht über die Maske "Veranstaltungsräume".
Abbildung: Maske Veranstaltungssräume
10.3.5 Raumzuordnung
Mit der Maske "Räume einem Kurs zuordnen" kann einem Kurs ein Veranstaltungsraum zugeordnet werden. Der als "Hauptraum" gekennzeichnete Veranstaltungsraum ist der, dessen Veranstaltungsstätte dem BAMF als Kursort übermittelt wird.
Abbildung: Räume einem Kurs zuordnen
10.3.6 Zeitverwaltung
Ab der Version 2.0 der InGe-Schnittstelle ist es möglich, mehrere Kursorte für ein Modul / einen Abschnitt zu übermitteln. Um diese zu erfassen, müssen einem Kurs mehrere Räume mit unterschiedlichen Veranstaltungstätten zugeordnet werden.
Zusätzlich muss in der Zeitverwaltung (Aufruf aus der Kursmaske) den vom Hauptraum abweichenden Räumen jeweils mindestens ein Termin zugeordnet werden.
Abbildung: Terminzuordnung in Zeitverwaltung
10.3.7 Dozierende
Mit der Kursabschnittsbeginnmeldung sowie der Kursbeginnmeldung muss mindestens ein zugelassener Dozierender an die InGe-Schnittstelle übermittelt werden.
Dieser kann über die Maske "Dozenten" erfasst werden. Das für den InGe-Export relevante Feld "Lehrkraft-Ident." ist dort in der Lasche "Firma/BAMF" zu finden.
Abbildung: Dozenten
10.3.8 Dozentenzuordnung
Um einen Dozierenden in einer Kurs(abschnitts)beginnmeldung zu übermitteln, muss dieser über die Maske "Dozenten einem Kurs zuordnen" dem Kurs zugeordnet werden.
In der Kurs(abschnitts)beginnmeldung werden alle einem Kurs zugeordneten Dozierenden, die eine Lehrkraftidentifikation besitzen, übertragen.
Abbildung: Zuordnung eines Dozierenden
10.3.9 Teilnehmende
Die Teilnehmermaske ist für die meisten Verfahren relevant, insbesondere für "Sprachtest melden", "Anmeldung Erstverfahren" und "Anmeldung Wiederholungsverfahren".
Die in den verschiedenen Listenfeldern verfügbaren Listeneinträge (z.B. die Liste der Kursabschnitte, Bildungsstände, Bundesländer, usw.) können in den Optionen unter „Auswahllisten“ bearbeitet werden. Der itm:MANAGER stellt aber bereits alle aktuell erlaubten Einträge bereit.
BAMF-Lasche
Ein großer Teil der teilnehmerbezogenen Daten wird in der BAMF-Lasche der Teilnehmermaske erfasst.
Abbildung: BAMF-Lasche der Teilnehmermaske 1 von 2
Abbildung: BAMF-Lasche der Teilnehmermaske 2 von 2
Felder
Feld | Beschreibung |
---|---|
Erstanmeldung | Datum der Erst. bzw. Wiederanmeldung des Teilnehmers. |
Personenkennziffer (BAMF) | Das dem Teilnehmenden zugeordnete Aktenzeichen aus der Berechtigung/Verpflichtung des BAMF. Die Identifizierung eines Teilnehmenden ist nur dann erfolgreich, wenn das ebenfalls übermittelte Geburtsdatum zum Aktenzeichen passt und die Kombination aus beidem genau eine Person eindeutig bezeichnen. Das BAMF-Aktenzeichen verbessert die Identifikation, da es eindeutig und garantiert bereits im System bekannt ist. |
PK (Ausländerbehörde) | Das dem Teilnehmenden zugeordnete Aktenzeichen aus der Berechtigung/Verpflichtung einer ABH (Ausländerbehörde). |
PK (Bundesverwaltungsamt) | Das dem Teilnehmenden zugeordnete Aktenzeichen aus der Berechtigung/Verpflichtung des BVA (Bundesverwaltungsamtes). |
PK (Träger der Grundsicherung) | Das dem Teilnehmenden zugeordnete Aktenzeichen aus der Berechtigung/Verpflichtung eines TGS (Trägers der Grundsicherung - Jobcenter). |
PK (BAMF - Wiederholerverfahren) | Das dem Teilnehmenden vom BAMF im Rahmen eines Wiederholerverfahrens zugeordnete Aktenzeichen. Dies wird im Wiederholerverfahren anstelle der PK (BAMF) übermittelt, sofern es vorhanden ist. |
Bildungsstand | |
Bildungsstand | Erlaubte Werte sind die ISCED-Level 1, 2, 3A, 3B, 4A, 5A, 5B oder 6, oder "keine Angabe". |
Schuljahre | Anzahl der vom Teilnehmenden absolvierten Schuljahre. Nur erforderlich für Bildungsstand 1. |
Schreibkundigkeit | Schreibkundigkeit des Teilnehmenden. BAMF-Codeliste 801. |
Einstufung | |
Einstufungstest verzichtbar | Falls nur die Teilnahme am Sprachtest, Orientierungskurs oder Orientierungskurstest beabsichtigt ist, muss kein Einstufungstest durchgeführt werden. Für diese Teilnehmenden ist kein Sprachkursabschnitt abrechenbar. |
Einstufungstest zentralisiert | Gibt an, ob der Einstufungstest zentralisiert im Rahmen des Zusteuerungsverfahrens durchgeführt wurde. |
Testdatum | Datum des Einstufungstest, an dem der Teilnehmende teilgenommen hat. |
Abweich. Träger-Kennziffer | Anzugeben, wenn der Einstufungstest von einem anderen Träger durchgeführt wurde. |
Empfohlene Kursart | Durch den Einstufungstest ermittelte, empfohlene Kursart. BAMF- Codeliste 802. |
Empfohlener Kursabschnitt | Durch den Einstufungstest ermittelter, empfohlener Kursabschnitt. Codeliste 803. Entspricht 'Empfohlenes Kursmodul' auf Formular 630.016. |
Auskunft | |
Teilnehmer-Typ | Typ der Teilnahmeberechtigung. BAMF-Codeliste 806. Dieses Feld wird nicht übermittelt, sondern nur aus der Teilnehmerauskunft übernommen. |
Typ der Kostenbefreiung | Typ des Kostenbeitrags. Dieses Feld wird nicht übertragen, sondern nur aus der Teilnehmerauskunft übernommen. |
Sprachtest | |
Bogennummer | Die eindeutige Nummer des vom Testteilnehmenden ausgefüllten Bogens. Derzeit 7-stellig, erste Stelle 0, 1 oder 8. |
Ergebnis | Wird nicht verwendet. |
Passnummer | Nur verwendet bei Sprachtests. Die Nummer des vom Teilnehmenden bei dem Sprachtest vorgelegten Pass- oder Ausweisdokuments. Diese Nummer wird auf das Zertifikat bzw. die Ergebnismitteilung übernommen, die daher nur mit einer korrekten Angabe gültig sind. |
Sonstiges | |
Geburtsort | Geburtsort des Teilnehmenden. |
Wohnort Staat | Staat des Wohnorts des Teilnehmenden. Wird als Staatscode nach Gebietsschlüssel des Statistischen Bundesamtes (Numerisch 3 Stellen) gespeichert. |
Wohnort Bundesland | Bundesland des Wohnorts, BAMF-Code-Liste 010. Darf nur bei inländischen Adressen gesetzt werden. |
Staatsangehörigkeit | Staatsangehörigkeit des Teilnehmenden. Wird als Staatscode nach Gebietsschlüssel des Statistischen Bundesamtes (Numerisch 3 Stellen) gespeichert. |
Sprache | Wird nicht verwendet. |
DeuFöV | |
Personenkennziffer | DeuFöV-Personenkennziffer des Teilnehmenden. Wird bei der Generierung von DeuFöV-Musterbriefen verwendet. |
Schnellmeldung
Über die Auswahl "Schnellmeldung" kann der Teilnehmende direkt in der BAMF-Exportmaske geöffnet werden, ohne dass eine erneute Selektion erfolgen muss.
Abbildung: Schnellmeldung eines Teilnehmers
Lasche "Privat"
In der Lasche "Privat" sind folgende Felder für den InGe-Export relevant:
Abbildung: Lasche "Privat" der Teilnehmermaske
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Wird in den Anmelde- und Sprachtestverfahren als Familienname übermittelt. Wenn nur ein Name vorliegt, ist er in dieses Feld zu füllen, selbst wenn dieser formal kein Familienname ist. Im Kontext der Anmeldung ist die Übermittlung des aktuellen Namens verpflichtend. |
Vorname | Der Vorname als Ergänzung zum Familiennamen. Im Kontext der Anmeldung ist die Übermittlung des vollständigen Namens verpflichtend. |
Zusatz | Wird als Adresszusatz in den Anmelde- und Sprachtestverfahren übermittelt. |
Geburtsdatum | Format ist TT.MM.JJJJ. Ist im Kontext der Anmeldung Pflichtfeld. Wird in allen Verfahren zusammen mit Pers.-Kz. (auch genannt Aktenzeichen) verwendet, um Teilnehmer zu identifizieren. |
Geschlecht | BAMF-Codeliste 005. Ist im Kontext der Anmeldung Pflichtfeld. |
Plz/Ort | Wird in den Anmelde- und Sprachtestverfahren als der Teil der Adressdaten übermittelt. Der Ort enthält die Hausnummer. |
Postfach | Wird als Teil der Adressdaten übermittelt. |
10.3.10 Anmeldung
Integrationskurse
Bei den Kursverfahren und der Sprachtestmeldung muss eine Teilnehmerliste an die InGe-Schnittstelle übermittelt werden. Diese wird im itm:MANAGER in der Maske "Anmeldungen" erfasst. Alle angemeldeten Teilnehmenden (Anm. Status = "Angemeldet" - wird bei einem Klick auf "Anmelden" automatisch gesetzt.) mit BAMF-Kennzeichen werden übertragen.
Achtung: Bei der Kursplanungsmeldung werden die Teilnehmenden aller Module des Kurses übertragen.
Sprachtest
Da bei der Meldung eines Sprachtests sowohl Kurs- als auch Teilnehmerinformationen übermittelt werden, müssen auch für dieses Verfahren Teilnehmende mit Kursen verknüpft werden.
Abbildung: Anmelden eines Teilnehmers
10.4 Die BAMF-Export-Maske
Alle Exporte an die InGe-Schnittstelle werden in der BAMF-Export-Maske durchgeführt.
Einstellungen
In der Lasche "Einstellungen" können diverse Einstellungen konfiguriert werden:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Testdaten (1) | |
Testdaten anlegen | Für die meisten Kursträger nicht relevant. Siehe "Testierungsverfahren". |
Testdaten löschen | Löscht die als Testdaten gekennzeichneten Datensätze. |
Allgemeine Einstellungen (2) | |
Ausgabeverzeichnis | Verzeichnis, in das die nach jedem Verfahren generierten Protokolllisten (.PDF), sowie die an das BAMF gesendeten Anfragen und die erhaltenen Antworten (.XML) gespeichert werden. |
Testierungsverfahren | Für die meisten Kursträger nicht relevant. Diente der Vereinfachung des von allen Kursträgern durchzuführenden Abnahmetests. |
Rollback | Gibt an, dass die an die InGe-Schnittstelle übertragenen Daten nicht gespeichert werden sollen. Kann zum Beispiel zur Überprüfung der Richtigkeit einer Meldung verwendet werden. |
Teilnahme Kooperationsmodell Fahrtkosten | Wird momentan nicht verwendet. |
Protokolllisten (3) | |
Listenverzeichnis | Verzeichnis, in dem die für die Protokolllisten benötigten Vorlagen liegen. |
Anmeldung Erstverfahren | Name der .LST-Datei, aus die das Protokoll für das Verfahren " Anmeldung Erstverfahren" generiert wird. |
… | Alle weiteren Felder wie "Anmeldung Erstverfahren". |
1.3 / 2.0 | Die Version 2.0 der InGe-Schnittstelle ändert die Kursbeginnmeldung, sodass eine andere Vorlage für die entsprechende Protokollliste benötigt wird. |
Anmeldedaten zum Web-Service (4) | |
Kursträger-Nr. | Vom BAMF an zugelassene Träger übergebene Nummer. Wird bei allen Verfahren als Teil der Mandantenkennung übertragen. |
Benutzer | Benutzername zum Anmelden beim Web-Service. |
Passwort | Kennwort zum Anmelden beim Web-Service |
Proxy-Einstellungen (5) | |
URL | Adresse des gewünschten Proxy-Servers. Wenn leer, wird die Systemeinstellung verwendet. |
Benutzer | Benutzername zur Authentifizierung beim Proxy. Optional, wenn der der Proxy keine Authentifizierung erfordert. |
Passwort | Passwort für Authentifizierung beim Proxy. Optional, wenn der der Proxy keine Authentifizierung erfordert. |
10.5 Verfahren
Die InGe-Schnittstelle kennt 12 Verfahren:
- Anmeldung beim Träger (Erstverfahren)
- Anmeldung beim Träger (Wiederholerverfahren)
- Teilnehmerauskunft
- Sprachtest melden
- Kursplanung erfassen
- Kursplanung aktualisieren
- Kursplanung stornieren
- Kursbeginn melden
- Kursabschnittbeginn melden
- Kursabschnitt aktualisieren
- Kursortänderung melden
- Kursauskunft
- LiD-Prüfung erfassen
- LiD-Prüfung aktualisieren
- LiD-Prüfung stornieren
- LiD-Prüfung: Teilnehmende melden
- LiD-Prüfung Auskunft
Anmeldung beim Träger (Erstverfahren)
Dieses Verfahren dient der Übermittlung der Daten des Anmeldeformulars 630.0161 für einen Integrationskurs gemäß § 7 Abs. 1 Satz 4 IntV (Integrationskursverordnung). Die dafür relevanten Daten werden in der Teilnehmermaske erfasst.
Anmeldung beim Träger (Wiederholerverfahren)
Dient der Übermittlung der Daten zur verkürzten Anmeldung beim Träger im Wiederholerverfahren gemäß Formular 630.019. Die relevanten Daten können in der Teilnehmermaske erfasst werden.
Teilnehmerauskunft
Erreichbar über eine eigene Lasche in der BAMF-Export-Maske. Sie holt die auf Seiten des BAMF gespeicherten Daten ab und bietet die Möglichkeit, sie in die itm:MANAGER-Datenbank zu importieren. Sie können dann in der Teilnehmermaske eingesehen werden.
Sprachtest melden
Übermittelt die Meldung zur Teilnahme an einem DTZ-Test ensprechend Formular 630.102. Diese sogenannten Testereignisse umfassen die Daten, die nicht zusammen mit dem Testergebnis über den Sprachtestdienstleister an das Bundesamt gemeldet werden.
Die Daten können in den Kurs-, Teilnehmer- und Anmeldemasken erfasst werden.
Kursplanung erfassen
Für alle Integrationskurse übermitteln Kursträger dem BAMF im Vorfeld eine Kursplanungsmeldung. Diese Meldung ist – soweit möglich - drei Monate vor dem geplanten Kursbeginn zu übermitteln. Bei kurzfristiger Aufnahme eines Kurses in die Planung ist die Meldung unverzüglich zu übermitteln.
Die erforderlichen Daten werden in den Kurs-, Teilnehmer- (Teilnehmeridentifikation und Geburtsdatum) und Anmeldemasken (Zuordnung zum Kurs) erfasst.
Nach einer erfolgreichen Meldung wird die vom BAMF vergebene Kurskennung automatisch in die Datenbank eingetragen und kann in der Kursmaske eigesehen werden. Achtung: Ein manuelles Bearbeiten der Kurskennung ist möglich, aber nicht empfohlen, da sie zur Identifikation des Kurses bei weiteren Verfahren benötigt wird.
Siehe Trägerrundscheiben zur Kursplanungsmeldung
Kursplanung aktualisieren
Dient zur Aktualisierung der bei der Kursplanungsmeldung übermittelten Daten. Kann für einen Kurs nur durchgeführt werden, wenn für diesen Kurs, oder ein Modul seiner Reihe, bereits eine erfolgreiche Kursplanungsmeldung durchgeführt wurde.
Siehe Trägerrundscheiben zur Kursplanungsmeldung
Kursplanung stornieren
Dient zur Stornierung eines geplanten Kurses. Kann für einen Kurs nur durchgeführt werden, wenn für diesen Kurs, oder ein Modul seiner Reihe bereits eine erfolgreiche Kursplanungsmeldung durchgeführt wurde. Kann nicht durchgeführt werden, wenn bereits eine Kursbeginnmeldung erfolgt ist.
Übermittelt werden nur die Kurskennung und der in der Kursmaske erfasste Grund für die Stornierung.
Siehe Trägerrundscheiben zur Kursplanungsmeldung
Kursbeginn/Kursabschnittbeginn melden
Dient zur Übermittlung der Daten des Formulars 630.017 1 zur Meldung des Beginns eines Kurses. Kann für einen Kurs nur durchgeführt werden, wenn für diesen Kurs, oder ein Modul seiner Reihe, bereits eine erfolgreiche Kursplanungsmeldung durchgeführt wurde.
Die Kursbeginnmeldung ist ab Version 2.0 technisch eine erweiterte Form der Kursabschnittsbeginnmeldung.
Zusätzlich zu den Kursplanungsdaten müssen bei der Kursbeginnmeldung unter anderem die Kursleitungen (Dozierenden) des Kurses übermittelt werden.
Kursabschnitt aktualisieren
Kann für einen Kursabschnitt erst nach einer erfolgreichen Kurs(abschnitts)beginnmeldung durchgeführt werden. Dient der Aktualisierung der in der Kurs(abschnitts)beginnmeldung übermittelten Daten.
Kursortänderung melden
Dient der Übermittelung von geplanten Kursortänderungen für Kursabschnitte, deren Abschnittsbeginnmeldungen noch nicht erfolgt sind.
Siehe Zeitverwaltung für das Erfassen der Änderungen. Der Hauptraum, von dem bei der Bestimmung der Änderungen ausgegangen wird, ist der in der letzen erfolgreichen Kursplanungsmeldung der Kursreihe übermittelte Hauptraum.
Kursauskunft
Dient zum Einsehen der auf BAMF-Seiten vorliegenden Daten über einen Kurs. Die für die Auskunftsanfrage benötigte Kurskennung kann in der Kursmaske eingesehen werden.
LiD-Prüfung erfassen
Dient zum Erfassen der "Leben in Deutschland"-Tests. Der Test muss hierbei mindestens zwei Wochen vom Erfassungsdatum in der Zukunft liegen.
Siehe Trägerrundscheiben zum Test "Leben in Deutschland"
LiD-Prüfung aktualisieren
Dient der Aktualisierung der Daten einer erfassten "Leben in Deutschland"-Prüfung. Kann für einen "Leben in Deutschland"-Test nur nach erfolgreicher Erfassung durchgeführt werden.
LiD-Prüfung stornieren
Dient dem Stornieren eines "Leben in Deutschland"-Tests. Kann für einen "Leben in Deutschland"-Test nur nach erfolgreicher Erfassung durchgeführt werden.
LiD-Prüfung: Teilnehmer melden
Dient dazu die Teilnehmer, inklusive Selbstzahler, eines "Leben in Deutschland"-Tests zu erfassen. Kann für einen "Leben in Deutschland"-Test nur nach erfolgreicher Erfassung durchgeführt werden.
Auskunft LiD-Prüfung
Dient zum Einsehen der auf BAMF-Seite vorleigenden Daten über einen "Leben in "Deutschland"-Test und dessen Teilnehmer. Die für die Auskunftsanfrage benötigte LiD-Kennung kann in der Kursmaske eingesehen werden. Es können nur Prüfungen eingesehen werden, die vom aktuellen Kursträger erfasst wurden.