Skip to content

17. Installation und Netzwerkkonfiguration

Bevor Sie die Installation von itm:MANAGER beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Datenbankserver und Arbeitsplätze die notwendigen Systemvoraussetzungen erfüllen.

Unterstützt werden die Betriebssysteme:

  • Windows 10+
  • Windows Server 2016+

Für die Erstellung von Arbeitsplänen und Serienbriefen benötigen Sie das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word© ab der Version 2010.

Für den Einsatz von itm:MANAGER ist das Microsoft .NET Framework 4.7.2 + erforderlich.

Für die Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen und Servern empfehlen wir ausschließlich das Protokoll TCP/IP. Im Laufe der Neuinstallation der Arbeitsplätze benötigen Sie die IP-Adresse des Datenbankservers.

Voraussetzung für die Installation einer Client-Server-Umgebung mit itm:MANAGER ist eine funktionsfähige und fehlerfreie Windows-Netzwerkinstallation. Hierzu gehören insbesondere die Netzwerkfreigaben, damit die Arbeitsplätze auf das itm:MANAGER-Serververzeichnis zugreifen können. Wir setzen hier die korrekte Vergabe der Lese- und Schreibrechte voraus.

Während der Installation von itm:MANAGER darf auf dem Datenbankserver nicht gearbeitet werden. Danach sollten die Daten und die Funktionsweise der Arbeitspläne, Listen oder Musterbriefe ausgiebig geprüft werden, bevor das System für den normalen Betrieb freigegeben wird. Planen Sie deshalb den Zeitrahmen für die Installation großzügig. Um sicherzustellen, dass zum Zeitpunkt Ihrer Installation ein Support-Mitarbeiter aus unserem Hause zur Verfügung steht, melden Sie Ihre Installation bitte einige Tage im Voraus bei uns an. So können wir unsere Supportressourcen planen und Ihnen effektiv zur Seite stehen.

Achtung: Jede Installation birgt Risiken, da ein unvorhergesehener Computer- oder Systemabsturz zu Datenverlusten führen kann. Sichern Sie aus diesem Grund vor einer Installation unbedingt Ihre vorhandenen Daten, um im Notfall rücksichern zu können.

Serverseitige Komponenten

Einrichtung Datenbank(-Server)

Eine SQL-Server-Installation wird vorausgesetzt und hier nicht behandelt. In der Folge gehen wir davon aus, dass bereits ein SQL-Server mit einer itm:MANAGER-Datenbank (ehemals LISSY) eingerichtet wurde.

Screenshot: Datenbank im Object-Explorer

Eine Leer- und/oder Demodatenbank wird Ihnen bei der Ersteinrichtung von unserem Support zur Verfügung gestellt.

Einrichtung Dateifreigabe

Zusätzlich zu dem Datenbank-Server ist eine zentrale Dateifreigabe erforderdlich, auf die per Netzlaufwerk oder UNC-Pfad zugegriffen werden kann.

Eine Beispiel-Konfiguration wird Ihnen bei der Ersteinrichtung von unserem Support zur Verfügung gestellt.

Installation itm:MANAGER auf den Clients

Nach der Installation und Einrichtung der Datenbankumgebung kann itm:MANAGER auf den verschiedenen Arbeitsplätzen installiert werden.

Für den Einsatz von itm:MANAGER ist das Microsoft .NET Framework 4.7.2 (oder höher) erforderlich. Häufig ist diese Komponente allerdings bereits vorinstalliert.

Beachten Sie bitte: Für die Installation ist ein Benutzer mit administrativen Rechten erforderlich!

Die Standard-Installation leitet in einer graphischen Oberfläche durch die itm:MANAGER -Installation und fordert an verschiedenen Stellen zur Eingabe von Daten zur Netzwerkkonfiguration - Server-IP, Pfadangaben für den gemeinsamen Ordner u.a. - auf.

Screenshot: Setup-Modus auswählen (Datenbank, Client)

Wählen Sie den Punkt "MANAGER" aus. (Über den Punkt "Datenbank" kann ein Datenbank-Update manuell - außerhalb des Clients - durchgeführt werden. Dies ist allerdings nur in Sonderfällen notwendig.)

Im folgenden Screenshot kann der Modus der Installation ausgewählt werden: - Voll-Installation: Der itm:MANAGER wird erstmalig auf dem Rechner installiert. - Update-Installlation: Eine bestehende Installation soll auf eine neue Programmversion aktualisiert werden.

Screenshot: Installations-Modus auswählen

Voll-Installation

Die Voll-Installation wird verwendet, wenn der itm:MANAGER auf einem Rechner neu installiert wird. Alle unmittelbar zum Betrieb notwendigen Einstellungen werden abgefragt. Nach Abschluss der Installation kann itm:MANAGER gestartet werden. Detaillierte Angaben, wie z.B. Informationen zum Sachbearbeiter an dem jeweiligen Arbeitsplatz, müssen per Hand in die „itm:MANAGER.ini“-Konfigurationsdatei im Windows-Ordner eingetragen werden.

  1. Beenden Sie auf dem Arbeitsplatz alle nicht für den Betrieb notwendigen Programme.

  2. Entfernen Sie ggf. die bisherige itm:MANAGER – Installation über den entsprechenden Eintrag „Uninstall itm:MANAGER“ im Startmenü oder über die Systemsteuerung.

  3. Starten Sie die Installationsdatei „setup*.exe“.

  4. Geben Sie an, in welchem Ordner itm:MANAGER installiert werden soll.

Screenshot: Programmverzeichnis vor Setup auswählen

  1. Geben Sie einen Namen für den itm:MANAGER -Eintrag im Startmenü sowie die IP-Adresse/Hostname des Servers, eine Kennung des Arbeitsplatzes (Client-ID) und den Pfad des gemeinsamen Ordners ein.

Screenshot: Eintrag im Start-Menü auswählen

Screenshot: Einstellungen für Datenbank-Server und Netzwerkfreigabe

Wird keine IP-Adresse eingetragen, wird in der sql.config der Eintrag localhost verwendet. Dies ist bei der Installation von itm:MANAGER auf dem Server oder bei der Installation einer Demoversion sinnvoll, wenn sich Datenbankserver und Client auf dem gleichen Rechner laufen. Im gemeinsamen Ordner befinden sich die Verzeichnisse für Listen, Musterbriefe, Datenträgeraustausch, etc.

ACHTUNG: Falls Sie itm:MANAGER zusammen mit dem MS SQL Server verwenden möchten, müssen vor dem Start von itm:MANAGER die Adresse des Datenbankservers in der sql.config eingetragen werden (vgl. 1.3.1).

Nach dem Beenden der Installation kann itm:MANAGER gestartet werden. Beim ersten Programmstart ist die Eingabe der Lizenznummer erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2 –„Lizenz“.

Update-Installation

Bei der Update-Installation muss nur das Programmverzeichnis angegeben werden. Die Einstellungen zur Verbindung zu Datenbank und Dateifreigabe werden aus der bestehenden Konfiguration weiterverwendet und daher nicht erneut abgefragt.

Screenshot: Pfad zu Programmverzeichnis auswählen

Datenbank-Updates anstoßen

Nach dem Update der Programmdateien des Clients muss einmalig die Datenbank aktualisiert werden. Der itm:MANAGER erkennt beim Start automatisch, ob Aktualisierungen eingespielt werden müssen.

Screenshot: Hinweis auf Datenbank-Updates beim Login

Beim Klick auf den "Aktualisieren"-Button werden die Benutzerdaten eines Admin-Benutzers (=Mitglieder der Gruppe "System") abgefragt und anschließend die folgende Maske geföffnet:

Screenshot: Datenbank-Update durchführen

In der Mitte der Maske werden die ausstehenden Datenbank-Updates aufgelistet. Unten können wahlweise BAMF- und Listenupdates deaktiviert sowie die bei deren Import verwendeten Ordner eingestellt werden.

Im oberen Bereich kann - sofern rechtemäßig auf dem SQL-Server erlaubt - eine Datenbanksicherung angestoßen werden. Falls dies nicht möglich ist, muss die Datenbank manuell auf dem SQL-Server durchgeführt und anschließend die Checkbox "Datenbanksicherung liegt vor" angehakt werden.